Beitrag in Bearbeitung 23.10.2025
Inhalt:
Handwerkskosten
Haushaltsnahe Dienstleistungen
Nebenkosten Mietwohnung
Sozialabgaben, Versicherungen, Altersvorsorge
Andere Versicherungen
Versorgungswerke – Rürup Verträge
Riester-Rente
Sonderausgaben
Unterhaltsleistungen
Spenden
Krankheitskosten – andere Belastungen
Ehrenamt
Handwerkskosten
Dazu gehören Sanierungs-, Reparatur- und Montageaufwendungen in deiner Wohnung.
20 %, bzw. maximal 1.200 Euro pro Jahr der gezahlten Arbeits- und Fahrtkosten bekommst du erstattet.
Rechnungen bis 6.000 Euro darfst du so angeben.
Absetzbar sind auch die Gerätekosten des Handwerkers,
nicht aber Ausgaben für Material.
Bedingung:
Du bekommst eine Rechnung und überweist den Betrag.
Barzahlungen werden nicht anerkannt.
Anerkannt werden auch folgende Leistungen:
- Abflussrohrreinigung
- bestimmte Aufwendungen für ein Gutachten, beispielsweise für Messungen an einem Kaminofen, einer Gastherme oder Ölheizung
- Dichtheitsprüfung bei Abwasserleitungen
- Legionellenprüfung
- komplette Schornsteinfegerkosten
- TüV-Kontrolle beim Aufzug
- Überprüfung einer Blitzschutzanlage
- Wartung der Heizungsanlage
- Hausanschlusskosten an die Versorgungs- und Entsorgungsnetze, wenn sie keine Herstellungskosten darstellen, weil für Neubauten generell keine Handwerkerkosten absetzbar sind.
Haushaltsnahe Dienstleistungen
Aufwendungen für eine Pflegekraft, eine Putzhilfe oder für die Betreuung deiner Katze oder eines anderers Haustieres, kannst du mit 20 % Steuererstattung zurückholen. Voraussetzungen sind eine Rechnung und Überweisung des Rechnungsbetrages.
Auch die Ausgaben für einen Hunde-Gassi-Service gelten oft als haushaltsnahe Dienstleistung.
Alternativ kannst du eine Haushaltshilfe als Minijobber einstellen,
dann sind hierfür maximal 510 Euro Steuerermäßigung pro Jahr drin.
Du kannst natürlich auch alle drei Kategorien kombinieren und dir bis zu 5.710 Euro erstatten lassen.
Die Handwerkerkosten trägst Du in Zeile 6 der Anlage Haushaltsnahe Aufwendungen ein.
Die haushaltsnahen Dienstleistungen gehören in Zeile 5,
die Kosten für in Deinem Haushalt beschäftigte Minijobber in Zeile 4.
Nebenkosten Mietwohnung
Handwerkerleistungen oder haushaltsnahe Dienstleistungen auf deiner Nebenkostenrechnung, kannst du in der Steuererklärung angeben:
Dazu gehören:
Ausgaben für den Hausmeister, die Treppenhausreinigung,
Gärtner,
der Schornsteinfeger, für Wartungsarbeiten oder den Winterdienst, der auch öffentliche Gehwege räumt, wenn ihr dazu verpflichtet seid.
Für die Steuererklärung 2025 nimmst du die Nebenkostenabrechnung für 2024.
Sozialabgaben, Versicherungen, Altersvorsorge
Absetzbar sind:
Neben
den Beiträgen zur gesetzlichen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und
Pflegeversicherung, können auch Beiträge zu privaten Kranken- und
Pflegeversicherungen, Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsversicherungen
sowie Unfall- und Haftpflichtversicherungen bis zu den Höchstbeträgen
geltend gemacht werden.
Unter bestimmten Voraussetzungen sind auch Lebensversicherungen steuermindernd geltend zu machen.
Eintrag in der Anlage Vorsorgeaufwand
Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge für dein Kind, die du bezahlt hast
Bekommst du für das Kind noch Kindergeld oder einenKinderfreibetrag,
dann ist die Anlage Kind das richtige Formular.
Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung – ohne ergänzende Wahlleistungen – gehören zu den Sonderausgaben, die Du in voller Höhe absetzen kannst. Dazu zählen auch die Basisabsicherung in einer privaten Krankenversicherung und die Pflegeversicherung.
Andere Versicherungen
Als Sonderausgaben sind Prinzipiell sind auch
Arbeitslosen-, Erwerbsunfähigkeits-, Berufsunfähigkeits-, Haftpflicht-,
Unfall- und die klassische private Lebensversicherung, sofern diese vor 2005 abgeschlossen wurde absetzbar.
Anlage Vorsorgeaufwand angeben.
Aber: Sie wirken sich steuerlich jedoch nur aus, wenn der jährliche Höchstbetrag von 1.900 Euro für Arbeitnehmer nicht schon durch die Beiträge zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ausgeschöpft wurden.
Das ist abei den meisten Angestellten der Fall.
Versorgungswerke und Rürup-Verträge
Zu den Vorsorgeaufwendungen gehören auch Beiträge für berufsständische Versorgungswerke oder Einzahlungen in Rürup-Verträge.
Du kannst 100 % der Beiträge als Sonderausgaben geltend machen.
Es gilt ein Höchstbetrag von 27.566 Euro für Singles und
55.132 Euro für gemeinsame veranlagte Ehepaare.
Riester-Sparer
Wenn Du Anspruch auf die Riester-Förderung hast und die Zulagen erhältst, profitierst Du möglicherweise von einem zusätzlichen Sonderausgabenabzug von bis zu 2.100 Euro.
Das Finanzamt stellt automatisch fest, was für Dich besser ist: die Riester-Zulagen oder der Sonderausgabenabzug. Dazu musst Du aber die Anlage AV ausfüllen.
Weitere Sonderausgaben
Bei den Sonderausgaben gibt es die Pauschale von 36 Euro beziehungsweise 72 Euro bei Ehepaaren gibt.
Weiter angeben kannst du:
Kirchensteuer in voller Höhe, Spenden, Aufwendungen für die eigene Berufsausbildung, Ausgleichsleistungen zur Vermeidung des Versorgungsausgleichs sowie Unterhaltszahlungen an den Ex-Partner.
Unterhaltsleistungen
an den getrenntlebenden oder geschiedenen Ehegatten
Übernimmst du auch die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge,
sind die Beiträge für den Basisschutz zusätzlich absetzbar.
Spenden
Spenden an eine gemeinnützige Organisation kannst du bis zu 20 % deiner Gesamteinkünfte als Sonderausgaben sofort absetzen.
Spenden an gemeinnützige Vereine, amtlich anerkannte Verbände der freien Wohlfahrtspflege oder juristische Personen des öffentlichen Rechts wie beispielsweise eine Universität werden anerkannt.
Bei Spenden und Mitgliedsbeiträgen bis zu 300 Euro je Zahlung reicht als Nachweis in der Regel der Kontoauszug. Dieser vereinfachte Nachweis ist auch bei Beträgen von mehr als 300 Euro möglich, wenn die Zahlung auf ein bestimmtes Sonder- bzw. Spendenkonto geht.
Spenden und Mitgliedsbeiträge an politische Parteien können zur Hälfte direkt von abgezogen werden.
Maximal 825 Euro im Jahr, bei zusammen veranlagten Ehepaaren oder Lebenspartnern 1.650 Euro.
Eintrag Anlage Sonderausgaben
Krankheitskosten oder andere Belastungen
Aufwendungen für Brillen, Zahnersatz, Physiotherapie, Akupunktur selbst getragene Krankenhaus- und Arztkosten, Ausgaben für ärztlich verordnete,
aber nicht rezeptpflichtige Arzneimittel und die Rezeptgebühr,
Fahrtkosten zu Arztpraxen, Krankenhäusern und zur Apotheke.
Ausführliche Infos findest du hier
Außergewöhnliche Belastungen un§§isch erklärt
Beerdigungskosten eines Angehörigen, die du bezahlt hast, können abzugsfähig sein. Dafür müssen allerdings die Aufwendungen das Erbe übersteigen.
Du hast einen bedürftigen Menschen, beispielsweise ein mittelloses Kind, für das es kein Kindergeld mehr gibt, oder einen pflegebedürftigen Angehörigen, den du unterstützt? Hier kannst du bis zu 11.784 Euro absetzen.
Auch die Übernahme der Beiträge zur Basis-Krankenversicherung und gesetzlichen Pflegeversicherung für den anderen Menschen übernommen, darfst du geltend machen.
Eigene Einkünfte des Angehörigen von mehr als 624 Euro, mindern den Betrag.
Kosten für einen Zivilprozess dürfen grundsätzlich nicht mehr abgesetzt werden. Dazu zählen auch Scheidungen.
Ausnahme: Wenn du vor Gericht ziehen musst, um deine wirtschaftliche und lebensnotwendige Existenzgrundlage nicht zu gefährden.
Privat Krankenversicherte können einen Selbstbehalt geltend machen.
Damit können sie ihre Prämie für die Versicherung reduzieren, weil sie selbst die Krankheitskosten in der vereinbarten Höhe tragen.
Als Sonderausgaben ist ein solcher Selbstbehalt nicht abzugsfähig, entschied der BFH (Urteil vom 1. Juni 2016, Az. X R 43/14).
Ehrenämter
Einnahmen aus dem Ehrenamt müssen immer in der Steuererklärung angegeben, werden, auch wenn sie steuerfrei sind.
Für eine ehrenamtliche Tätigkeit, als Trainer oder Chorleiter sind als Übungsleiterpauschale bis zu 3.000 Euro jährlich steuerfrei.
Bei einem Ehrenamt in einer gemeinnützigen Organisation sind bis zu 840 Euro als Aufwandsentschädigung steuerfrei.
Eintrag Anlage N oder S Einnahmen aus einer nebenberuflichen Tätigkeit.
Du kannst beide Pauschalen nutzen, aber nicht für dieselbe Tätigkeit.
Zum Beispiel, wenn du als Trainerin für einen Sportverein tätig bist und auch die Vereinskasse verwaltest und sie einzeln vergütet werden.
Alle Informationen sind nach bestem Wissen und Gewissen und meinen Erfahrungen zusammengestellt, die ich mit euch teile. Es gibt keinen Anspruch auf medizinische oder rechtliche Richtigkeit. Jede Haftung, Rechts- und Schadensersatz-ansprüche mir gegenüber sind ausgeschlossen.
© Copyright 2022-2025 – Alle Inhalte, insbesondere Texte, Fotografien und Grafiken sind urheberrechtlich geschützt.
Alle Rechte, einschließlich der Vervielfältigung, Veröffentlichung, Bearbeitung und Übersetzung, bleiben vorbehalten. © meelas-welt.de